Finanzplanung
Finanzplanung ist ein Prozess
Eine realitätsnahe Finanzplanung ist – wie das Leben – ein Prozess, in dem sich Rahmenbedingungen und Ziele verändern. Der Verlauf ist fast immer anders als es am Anfang der Planung und einer Beratung absehbar ist. Und gerade deshalb ist es wichtig und sinnvoll eine Bestandsaufnahme zu machen und darauf aufbauend eine langfristige Planung zu erstellen.
Mit Unterstützung der Finanzplanung legen Sie Ziele, Wünsche und Ansprüche an Ihre Vermögensplanung fest und beeinflussen die künftige Entwicklung. Ihr Berater unterstützt Sie, erstellt Ihr persönliches Konzept und passt es laufend an aktuelle Entwicklungen an.
Bestandsaufnahme schafft Transparenz
Am Anfang der Finanzplanung steht ein Überblick über die aktuelle bzw. kurzfristig absehbare Situation des Mandanten. Unter Berücksichtigung der Einnahmen, Ausgaben, aktueller Verbindlichkeiten, Forderungen und dem Stand der Altersvorsorge entsteht für Berater und Kunden ein übersichtliches Bild der finanziellen Situation.
Erfahrungsgemäß gewinnen viele Kunden erst hiermit ein klares Bild ihrer Vermögensverhältnisse. Dort wo der Aufbau eines Vermögens vor allem auf organischem Wachstum basiert, ist die Zusammensetzung eines Portfolios häufig eher zufallsbedingt als planvoll.
Konzept weist den Weg
Auf Basis der Bestandsaufnahme entsteht ein individuelles Konzept mit der für Sie passenden Strategie für die Finanz- und Vermögensplanung. Ihr Finanzplaner begleitet und berät Sie in der Entscheidung und Umsetzung einzelner Schritte und unterzieht die Zielerreichung einer laufenden Kontrolle. In der laufenden Betreuung berücksichtigt er Ihre Vorstellungen und integriert sie in die Planung.
Die Entscheidung für oder gegen bestimmte Produkte steht in diesem Zusammenhang im Hintergrund. Der Schwerpunkt liegt auf einer abgestimmten Beratung für die aktuelle Lebenssituation. Dabei findet die Absicherung der Erwerbsfähigkeit in jungen Jahren ebenso Berücksichtigung wie die Übertragung des privaten oder betrieblichen Vermögens auf die nachfolgende Generation.
Das Vorgehen folgt den Anforderungen, die sich aus der Situation des Mandanten und seinen Zielen ergeben und ist so in höchstem Masse individuell.
